fahrig

fahrig
fahren:
Das gemeingerm. Verb mhd. varn, ahd. faran, got. faran, engl. to fare, schwed. fara geht zurück auf idg. *per- »hinüberführen, -bringen, -kommen, übersetzen, durchdringen« (vgl. ver...).
In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt griech. perān »durchdringen« und lat. portare »tragen« (s. die Fremdwortgruppe um Porto). Als Nominalbildungen gehören u. a. hierher griech. póros »Durch-, Zugang, Furt« ( Pore) und die unter Furt genannten Wörter. Zu »fahren« stellen sich ferner die Bildungen Fahrt und Fuhre mit ihren Ableitungen (z. B. fertig), während Fähre zu einem untergegangenen abgeleiteten Verb gehört. Schließlich ist als Veranlassungswort zu »fahren« führen zu nennen. – »Fahren« bezeichnete ursprünglich jede Art der Fortbewegung wie gehen, reiten, schwimmen, im Wagen fahren, reisen. Das zeigen noch Ausdrücke wie »fahrendes Volk«, »fahrende Habe« (»Mobiliar«); der Senn »fährt zu Berge«, der Fuchs »fährt aus dem Bau«. Im neueren Dt. versteht man aber unter »fahren« die Fortbewegung auf Wagen, Schiffen, mit der Bahn, dem Flugzeug u. a.
Aus dem alten Sprachgebrauch heraus wurde »fahren« auch auf schnelle Bewegungen (z. B. des Blitzes, der Hand) übertragen.
Verblasst ist die Vorstellung einer Bewegung in der mhd. und mnd. Nebenbedeutung »sich benehmen, leben, sich befinden«. Von da ist der übertragene Gebrauch von »gut oder übel mit jemandem fahren« ausgegangen. Siehe auch die Artikel Hoffart und verfahren. – Alle genannten Bedeutungsschattierungen zeigen sich heute noch in den Zusammensetzungen und Präfixbildungen: die Grundbedeutung z. B. in widerfahren übertragen für »begegnen« (z. B. von Leid, Unrecht) und 1 erfahren, der heutige Sinn in »ab-, vor-, aus-, an-, überfahren« usw., die schnelle Bewegung in auffahren »zornig werden«, zusammenfahren »erschrecken«, herumfahren, zurückfahren u. Ä. Abl.: Fahrer (älter nur in Zusammensetzungen wie »Land-, Seefahrer«; in der jungen Bedeutung »Chauffeur« gekürzt aus Kraft‹wagen›fahrer); fahrig »unruhig, haltlos, zerfahren« (im 19. Jh. schriftsprachlich; beachte frühnhd. ferig »hurtig«, mhd. ferec »fahrtbereit«); fahrlässig (eigentlich »fahren lassend«, zu mhd. varn lāz̧en »gehen lassen, vernachlässigen«; seit dem 15. Jh. in der Rechtssprache), dazu Fahrlässigkeit (15. Jh.); Vorfahr (meist Plural; mhd. vorvar, mnd. vö̅rfāre ist mit der alten Bildung -var, ahd. -faro, aisl. -fari »Fahrender« gebildet, das Wort bedeutete bis ins 19. Jh. allgemein »Vorgänger«, z. B. im Amt, doch ist die heutige Bedeutung »Ahn« schon alt); entsprechend Nachfahr (mhd. nāchvar »Nachfolger«, jetzt »Enkel«). Substantivische Zusammensetzungen sind z. B. Fahrgast (19. Jh.); Fahrrad (1889 für »Veloziped«; Rad); Fahrstuhl »Aufzug« (17. Jh. für »Aufzug«, im 19. Jh. auf den elektrischen Lift übertragen); Fahrzeug (im 17. Jh. entlehnt aus niederd. fahrtüg, niederl. vaartuig »Schiff«; seit dem 19. Jh. auch für »Fuhrwerk«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrig — ist der Name folgender Personen: Matthias Fahrig (* 1985), deutscher Geräteturner Stephan Fahrig (* 1968), deutscher Ruderer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Be …   Deutsch Wikipedia

  • fahrig — Adj. (Oberstufe) sehr hastig und unkontrolliert Synonyme: hektisch, unausgeglichen, unkoordiniert, unruhig, zerfahren, schusselig (ugs.) Beispiel: Er wirkte fahrig und seine Gesichtszüge gerieten mehrfach außer Kontrolle. Kollokation: mit… …   Extremes Deutsch

  • Fährig — (Jagdw.), so v.w. Führig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fährig — Fährig, adj. et adv. von dem Zeitworte fahren. 1) In dem Forstwesen, ein fähriger Wald, fähriges Holz, junges Holz, welches schon so hoch aufgeschossen ist, daß die Kühe dessen Gipfel nicht mehr erreichen können. Vermuthlich so fern fahren ehedem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fahrig — ↑nervös …   Das große Fremdwörterbuch

  • fahrig — Adj nervös std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Eine Bildung wie fnhd. ferig hurtig, schnell , zu fahren, vermutlich zunächst mit der Bedeutung schnell, beweglich o.ä. . Vgl. umgangssprachliches herumfahren herumfuchteln . deutsch s. fahren …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fahrig — unstet; sprunghaft * * * fah|rig [ fa:rɪç] <Adj.>: unkontrolliert, unausgeglichen und hastig (in seinen Bewegungen): fahrige Bewegungen; sie griff fahrig nach dem Glas. Syn.: ↑ hektisch, ↑ nervös, ↑ ruhelos, ↑ unruhig, ↑ …   Universal-Lexikon

  • fahrig — fiebrig, flatterig, gedankenlos, hastig, hektisch, konfus, kopflos, nachlässig, nervös, ruhelos, sprunghaft, unaufmerksam, unausgeglichen, ungeordnet, unkontrolliert, unkonzentriert, unkoordiniert, unruhig, verwirrt, wirr, zerfahren, zerstreut;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fahrig — fa̲h·rig Adj; 1 hastig und unkontrolliert (meist als Zeichen von Nervosität) <Handbewegungen> 2 fahrig sein gespr; sich nicht auf etwas konzentrieren können, nervös sein || hierzu Fa̲h·rig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fahrig — fahrigadj hastig,flüchtig,unüberlegt.UrsprünglichaufunruhigeBewegungenbezogen(mitdenHändenhin undherfahren).18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”